Moderation Referenzen
Partizipation in allen Lebenslagen; gerne mit Bezug zu Planungen aller Art. Neben den direkten Planungs- Projekten liegt unser Interesse besonders auf den kommunikativen Prozessen, die mit Planungen einhergehen. In diesem Rahmen der Moderation und Mediation haben wir viele der unter dem Punkt Planung genannten Projekte begleitet. Die folgende Aufstellung gibt einen Überblick über die wichtigsten Projekte aus diesem Bereich.
Moderation von Planungs- und Entwicklungsprozessen
Auftraggeber: Forum Tideelbe Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen
Zeitraum: 2019/2020
Kooperation: BBS Biologen Kiel (Ökologie), Dr. Lehners + Wittorf (Wasserwirtschaft), Planung & Moderation (Stakeholder-Befragung)
Methoden:
Durch die Befragung der betroffenen Nutzergruppen (Präsenz und Videokonferenzen) wurden wichtige Themen identifiziert und Impulse gesetzt, die im Rahmen der Erarbeitung der wasserwirtschaftlich-technischen und ökologischen Betrachtung der jeweiligen Szenarien zu realistischeren Ergebnissen geführt haben.
Auftraggeber: Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU)
Zeitraum: 2019/2021
Methoden:
Verschiedene Beteiligungsmethoden z.B. Workshops, Bürger*innen-Versammlungen, Konfliktlösungsverfahren, usw. bei der Umsetzung der Projekte im Rahmen der WasserRahmenRichtlinie
Auftraggeber: Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StaLU)
Zeitraum: 2017-2020
Mehrstufiges Verfahren zur Klärung der Rahmenbedingungen und zur Erarbeitung einer freiwilligen Vereinbarung flankierend zu den gesetzlichen Regelungen zwischen den Verantwortlichen der Wassersportvereine, der Behörden und den Naturschutzvereinen und –verbänden.
Auftraggeber: Stadt Norderstedt
Zeitraum: 2019-2021
Mehrstufiges Beteiligungsverfahren mit den betroffenen Bürger*innen.
Laufendes Projekt.
Über eine Informationsveranstaltung, einer Planungswerkstatt und eine Szenarien-Diskussion wurde der Vorentwurf eines Städtebaulichen Rahmenplans als Grundlage für die Bauleitplanung entwickelt. An den Veranstaltungen haben jeweils über 200 Personen teilgenommen.
Auftraggeber: Naturpark Lüneburger Heide
Zeitraum: 2017-2019
Ziel:
Erarbeitung von Vereinbarungen zur langfristigen Sicherung des Kutschen-Tourismus im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide.
Mehrstufiges Dialogverfahren mit den Grundeigentümern, den Kutscher*innen, den Kommunen, den Unteren Naturschutzbehörden, den Verkehrsbehörden, den Umweltverbänden initiiert vom Naturpark Lüneburger Heide.
Auftraggeber: Stadt Garbsen
Zeitraum: 2020
Methoden: Zweistündige Beteiligungsveranstaltung unter einem Hygienekonzept (Corona)
Kooperative Planungen mit Kindern und Jugendlichen
Auftraggeber: Stadt Wahlstedt
Zeitraum: 2019-2020
Methoden: Mehrere Treffen mit den Kinder- und Jugendbeirat
Auftraggeber: Stadt Bad Segeberg
Zeitraum: 2020/2021
Methoden: Zukunftswerkstatt (durchgeführt vom VJKA), Abstimmung der Konzepte mit den Jugendlichen per Video-Konferenz
Auftraggeber: Stadt Norderstedt
Zeitraum: 2020
Methoden:
Eintägige Beteiligungsveranstaltung mit großem Zelt im Plangebiet. Stationen mit einzelnen Themen, Catering, Kaffeebike, Yoga-Kurs, Band. Beteiligte Gruppen: Jugendliche, Flüchtlingsunterkunft, Bauwagenplatz, Dirt-Bike Nutzer Müllberg, … .
Umfangreiche Dokumentation.
Veranstaltungen / Konferenzen / Workshops
Auftraggeber: Stadt Bad Segeberg
Zeitraum: 2021-22
Methoden:
Entwicklung des Klimaleitfadens durch eine Gruppe von 25 Personen aus Politik, Klimainitiativen, Verwaltung und interessierten Bürger*innen, 3 Abendveranstaltungen
Auftraggeber: Stadt Norderstedt
Zeitraum: 2020
Methoden:
Große Beteiligungsveranstaltung mit Catering und freier Gestaltung durch die Teilnehmer*innen, Stationen zu einzelnen Themen, Zusammenführung der Ergebnisse im Plenum, Umfangreiche Dokumentation
Auftraggeber: Stadt Norderstedt
Zeitraum: 2017
Halbtages-Workshop mit den Politikern des Bauausschusses, 2017
Das geplante Wohngebiet „Grüne Heyde“ in Norderstedt soll höchsten Nachhaltigkeits-Ansprüchen genügen. Dokumentiert werden soll dies über die Zertifizierung mit dem DGNB-Platin-Siegel. Um dies zu erreichen sind viele Aspekte zu untersuchen (z.B. Mobilität, Energie, Grün oder Wasser). Die Diskussion der Ergebnisse der Gutachten zu den genannten Themen stand im Mittelpunkt dieses Workshops.
Auftraggeber: Stadt Norderstedt
Zeitraum: 2018
Beteiligungs-Workshop zur geplanten Umgestaltung und Erneuerung der Verkehrsführung des Zentralen Omnibus Bahnhofes im Stadtteil Glashütte der Stadt Norderstedt (2018).
Auftraggeber: Landesamt für Umwelt (LfU)
Zeitraum: 2020
Methoden: Thematischer Workshop zur Vorbereitung der Förderrichtlinien für Moorstandorte mit Fachvorträgen und Diskussion mit fachlich versierten Teilnehmer*innen
Auftraggeber: Partei Die Grünen Schleswig-Holstein
Stand/Jahr der Fertigstellung: 2014
Kooperation: polis aktiv
Methode: Zum Auftakt der Zukunftswerkstatt Schleswig-Holstein 2030 haben Die GRÜNEN Schleswig-Holstein im November 2014 eine OPEN SPACE Konferenz mit ca. 300 TeilnehmerInnen durchgeführt. Insgesamt wurden 22 Themen- und Ideenfelder zur weiteren Bearbeitung herausgearbeitet.
Auftraggeber: Netzwerk Inklusion e.V.
Stand/Jahr der Fertigstellung: 2015
Methode:
Strukturworkshop, fish bowl.
Das Thema Barrierefreiheit nimmt immer größeren Raum ein in unserer alternden Gesellschaft und somit auch in der Planung. Um zu diesem umfassenden Thema auf den aktuellen Stand zu kommen, gab es einen Input von vier ReferentInnen aus ganz Deutschland. Danach wurde mit der „fish bowl-Methode“ eine Diskussion zum Thema durchgeführt.
Auftraggeber: LLUR Schleswig-Holstein
Stand/Jahr der Fertigstellung: 2013-2015
Methode:
Change Prozess mit Auftaktworkshop, 3. Foren und 5 Arbeitsgruppen
Der Bereich Flurbereinigung im LLUR Schleswig-Holstein stand vor tiefgreifenden Veränderungen sowohl struktureller als auch personeller Art. Um diesem Wechsel gut gerüstet gegenübertreten zu können, wurde ein ca. zweijähriger Change-Prozess im Jahre 2013v mit einen OPEN SPACE- Workshop begonnen. Bis zu den Ergebnissen im Herbst 2015 folgten 3. Foren und 5 Arbeitsgruppen zu den anstehenden Themen.